Ferienfahrplan bis vsl. 12.02.2021 verlängert - Infos zum Tragen von medizinischen Masken im Bus
Was ändert sich für Sie mit dem Beschluss vom 19. Januar 2021 - Zur aktuellen Situation im ÖPNV:
Wir sind auch während der Pandemie zentraler Bestandteil einer funktionierenden Daseinsvorsorge und Mobilität in unserer Stadt. Die Stadtwirtschaft Weimar unterstützt die aktuellen Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Durch die beschlossene Tragepflicht von medizinischen Masken (FFP2, KN95 und OP-Masken) für Fahrgäste bleibt der Nahverkehr weiter ein sicherer und verlässlicher Verkehrsträger.
Wie fahren die Stadtbusse ab dem 1. Februar 2021?
Aufgrund der weitestgehenden Schließung von Schulen, Kindertagesstätten sowie Home Office werden wir voraussichtlich bis zum 12. Februar 2021 nach dem Ferienfahrplan verkehren.
Was ändert sich im Bezug auf Mund-Nasen-Bedeckungen?
Das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen hat sich in der Pandemie als besonders wirkungsvolle Maßnahme erwiesen. Gerade vor dem Hintergrund möglicher besonders ansteckender Mutationen weisen Bund und Länder darauf hin, dass medizinische Masken (also sogenannte OP-Masken oder auch Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2) eine höhere Schutzwirkung haben als Alltagsmasken, die keiner Normierung in Hinblick auf ihre Wirkung unterliegen.
Deshalb wird die Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäften verbindlich auf eine Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken konkretisiert.
Darf ich weiterhin meinen Schal oder meine selbstgenähte Maske im Stadtbus nutzen?
Nein.
Was ist eine medizinische Maske?
Medizinische Gesichtsmasken (sogenannte OP-Masken) sind durch eine CE-Kennzeichen als Medizinprodukt auf der Verpackung gekennzeichnet.
Bei medizinischen Gesichtsmasken, Mund-Nasen-Schutz (MNS), oft auch OP-Masken genannt, handelt es sich um Einmalprodukte, die normalerweise
im Klinikalltag oder in Arztpraxen verwendet werden. Sie bestehen aus speziellen Kunststoffen und sind mehrschichtig aufgebaut. In ihrem Erscheinungsbild
sind sie sich sehr ähnlich: Rechteckige Form mit Faltenwurf, damit sich die Maske dem Gesicht anpassen kann. Die Vorderseite (Außenseite) ist meist farbig,
die Rückseite (Innenseite) nicht. Die Masken haben Ohrschlaufen und einen Nasenbügel aus Draht. Sie haben klar definierte Filtereigenschaften.
Partikelfiltrierende Halbmaske (sogenannte FFP Masken) sind durch eine CE-Kennzeichnung auf der Verpackung oder auf dem Produkt gekennzeichnet.
Partikelfiltrierende Halbmasken (sog. „FFP-Masken“, Englisch für: „Filtering Face Piece“) sind Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Rahmen
des Arbeitsschutzes. Sie sind ursprünglich als sogenannte „Staubschutzmaske“ aus dem Bereich des Handwerks bekannt. Sie sind weiß, oft kuppelförmig oder faltbar
(„Kaffeefilterform“) und schützen den Träger der Maske vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen. Korrekt sitzende FFP-Masken liegen dicht an und bieten
Fremd- und Eigenschutz.
Ab wann werden nur noch medizinische Masken in den Stadtbussen zugelassen?
Die konkrete Umsetzung aller Maßnahmen inklusive der Festlegung des Starttermins für die geänderte Maskenpflicht erfolgt durch die Neufassung der Corona-Schutzverordnung durch die Thüringer Landesregierung.
Wird es eine Kapazitätsausweitung im öffentlichen Personenverkehr (zusätzliche Fahrzeuge) geben?
„Zusätzliche Kapazitäten über mehr Fahrzeuge und Personal sind gerade in den Hauptverkehrszeiten nur noch sehr eingeschränkt verfügbar, denn wir fahren dort ja bereits das volle Ferienangebot. Wir appellieren daher nochmal nachdrücklich an die Sensibilität und Solidarität unserer Fahrgäste: Wenn das Fahrzeug zu voll erscheint, nehmen Sie den nächsten Bus, damit schützen Sie sich und andere.“
Worauf muss ich bei der Verwendung von einer medizinischen Gesichtsmaske achten?
- Die Maske muss gut passen und über Mund, Nase und Wangen sitzen. Die Ränder der Maske sollten eng anliegen, damit möglichst wenig Luft an der Maske vorbei eingeatmet wird. Durch eine Anpassung der Länge der Ohrschlaufen (z.B. Knoten) kann der Dichtsitz verbessert werden.
- Bei der ersten Verwendung sollte getestet werden, ob die Maske genügend Luft durchlässt, um das normale Atmen möglichst wenig zu behindern.
- Eine durchfeuchtete Maske sollte abgenommen und gewechselt werden.
- Beim Abnehmen der Maske sollte diese möglichst nur an den Bändern der Maske angefasst werden.
- Nach Absetzen der Maske sollten die Hände unter Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln gründlich gewaschen werden (mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Seife).
- Die Masken sind vom Hersteller als Einwegprodukte vorgesehen. Sie sollten regelmäßig gewechselt und nach Verwendung entsorgt werden.
Worauf muss ich bei der Verwendung von einer partikelfiltrierenden Gesichtsmaske achten?
- Die Maske muss gut passen und über Mund, Nase und Wangen sitzen. Die Ränder der Maske sollte eng anliegen und keine Luftströme an der Maske vorbei erlauben. Eine FFP-Maske kann ihre Filterleistung nur dann erbringen, wenn sie dicht sitzt.
- Bei der ersten Verwendung sollte getestet werden, ob die Maske genügend Luft durchlässt, um das normale Atmen möglichst wenig zu behindern.
- Eine durchfeuchtete Maske sollte abgenommen und gewechselt werden.
- Beim Abnehmen der Maske sollte diese möglichst nur an den Bändern der Maske angefasst werden.
- Nach Absetzen der Maske sollten die Hände unter Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln gründlich gewaschen werden (mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Seife).
- Die Masken sind vom Hersteller als Einwegprodukte vorgesehen. Sie sollten regelmäßig gewechselt und nach Verwendung entsorgt werden.
Bleiben Sie gesund!