StadtWerkeWald WeimarStadtWerkeWeimar machen Wald – Wir forsten auf, dem Klima zuliebe
Wir pflanzten in Zusammenarbeit mit der ThüringenForst-AöR bis jetzt 2.000 klimaresiliente Bäume. Der „StadtWerkeWald“ wächst auf einer ca. zwei Hektar großen Fläche der Marienhöhe, am Südhang des Ettersberg.
Direkt vor den Toren von Weimar
Das Gelände der ehemaligen Weihnachtsbaumplantage liegt am Südhang des Ettersberg – einem Naturschutzgebiet in Weimar. Ausschlaggebend für die Wahl der Fläche war für uns, dass diese nicht weit vom Weimarer Stadtgebiet entfernt ist.
Zukunftssicherer Wald durch klimaangepasste Baumarten
Mit der Erstaufforstung dieser Fläche bauen wir unser Engagement für den Klimaschutz weiter aus. Gepflanzt werden klimaresiliente Baumarten wie Eichen, Elsbeeren, Speierlinge, Vogelbeeren, Sommerlinden, Spitzahorne und Baumhaseln. Gegenüber anderen Baumarten haben sie den Vorteil, dass sie besser mit langen Trockenperioden, kräftigen Stürmen und steigenden Temperaturen zurechtkommen.
Außerdem sorgt der neu entstandene Mischwald für Biodiversität und wird verschiedenen Tier- und Pflanzenarten einen optimalen Lebensraum bieten.
Kleiner Wald mit großer Wirkung
Der klimastabile Wald trotzt nicht nur den Klimabedingungen, sondern trägt in vielerlei Hinsicht positiv zum Klima bei: Die Bäume mit einer Lebenserwartung von hundert oder mehr Jahren filtern Schadstoffe und produzieren Sauerstoff. Die Fläche von etwa zwei Hektar kann durchschnittlich zehn Tonnen CO2 im Jahr kompensieren.
Ökostromkunden fördern Klima- und Umweltschutz
Die finanziellen Mittel für das Projekt stammen u. a. aus dem Erlös der WeimarStrom Öko-Produkte. Als Ökostromkunde nutzen Sie nicht nur CO2-freien Ökostrom, sondern unterstützen gleichzeitig auch Klima- und Umweltschutzprojekte wie unser jährliches Förderprogramm oder den StadtWerkeWald. Damit tragen Sie aktiv zum Klimaschutz in unserer Stadt und der Region bei.
Grundschüler forsten auf
Zwischen November und Dezember 2021 fand der zweite Teil der Aufforstaktion statt. Unterstützt wurden wir dabei von drei Weimarer Grundschulen. Unter Anleitung des zuständigen Försters haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene klimaangepasste Bäume im StadtWerkeWald gepflanzt. Vor und nach der praktischen Arbeit mit der Schaufel erfuhren die kleinen Helfer, von Waldpädagogen des ThüringenForstes, viele interessante Informationen über den Lebensraum Wald. „Klima- und Umweltschutz am praktischen Beispiel“, fasst der Geschäftsführer der Stadtwerke Weimar, Jörn Otto, das Schulprojekt zusammen. „Mit unseren Aktionstagen wollen wir den Kindern die Bedeutung und Funktion von Wäldern näherbringen und damit den theoretischen Unterricht der Schulen ergänzen.“