Wärme aus effizienter und umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung!
Der Klimawandel ist die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung im Jahre 2009 rechtliche Vorschriften erlassen, die von großer Relevanz für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben sind. Der Verbrauch fossiler Energien wie Heizöl oder Erdgas in Gebäuden soll begrenzt und damit der CO2-Ausstoß deutlich reduziert werden. Als klimaschonende Alternativen können erneuerbare Energien oder geeignete Ersatzmaßnahmen wie Fernwärme, aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen, zum Einsatz kommen.
Ihre Vorteile
- keine Wärmeerzeugung im Gebäude
- keine Emission vor Ort
- keine Abgase, Ruß, Rauch oder Gerüche
- kein Schornstein erforderlich (Entfall Reinigung /Emissionsprüfung)
- keine Bestellung, Lieferung und Lagerung der Brennstoffe erforderlich
- geringe Investitionskosten
- geringer Betriebs- und Wartungsaufwand
- hohe Versorgungssicherheit
- umweltschonend durch optimale Ausnutzung der Brennstoffe
- Rufbereitschaft/Entstörungsdienst
- Erfüllung der energetischen Gebäudeanforderungsqualität nach EnEV/EEWärmeG, durch guten Primärenergiefaktor
Wir unterbreiten Ihnen gern ein individuelles Angebot für die Nutzung dieses umweltfreundlichen Heizungssystems. Voraussetzung für eine Versorgung mit Fernwärme durch die Stadtwerke Weimar ist der Anschluss in einem unserer Versorgungsgebiete. Bitte setzen Sie sich dazu mit Frau Nicole Rothe oder Frau Franziska Hausold in Verbindung.
Was ist eigentlich Fernwärme?
Fernwärme wird in Heizwerken (HW) bzw. Blockheizkraftwerken (BHKW) erzeugt. Sie wird mit Hilfe von Gasmotoren (KWK-Module) neben den Heizkesseln auf effiziente und umweltschonende Weise produziert. Durch hochisolierte Rohre im Erdboden wird das heiße Wasser zu Ihnen nach Hause transportiert. Mittels einer Hausanschlussstation wird die Fernwärme in gebrauchsfertige Nutzwärme für die Raumheizung und Trinkwassererwärmung zur Versorgung der Wohnungen umgeformt. Das abgekühlte Wasser fließt in das BHKW zurück – ein Kreislauf, der so lange bestehen bleibt, wie Wärme benötigt wird.
Was ist eigentlich Kraft-Wärme-Koppelung?
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzt die Technik der gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung. Der eingesetzte Brennstoff kann so wesentlich effektiver genutzt werden als bei einer reinen Stromerzeugung. Denn der Anteil der Wärme, der bei der Stromerzeugung entsteht, kann als Nutzwärme abgegeben werden.
Heizölkessel | Gasbrennwertgerät | SWW Fernwärme | |
---|---|---|---|
Platzbedarf | hoch (Öltank) | niedrig | sehr niedrig |
Brennstofflagerung | ja | nein | nein |
Betriebs- und Wartungsaufwand | mittel | mittel | niedrig |
Schornstein | ja | ja | nein |
Schadensrisiko | niedrig | niedrig | sehr niedrig |
Versorgungssicherheit | hoch | hoch | sehr hoch |
Umweltbelastung* | hoch | mittel | niedrig |
Beitrag zur Energieeinsparung | gering | mittel | hoch |
*im direkten Lebensumfeld