Dank Weimarer Ökostromkunden werden 20 neue Projekte in Weimar gefördert – Wertschöpfung für die Region
Am 30. April 2016 findet in ganz Deutschland der diesjährige Tag der Erneuerbaren Energien statt, der Gedenktag an die Reaktorkatastrophe vor 30 Jahren in Tschernobyl. Der Tag der Erneuerbaren Energien ist eine Initiative, in der die praktische Nutzung der erneuerbaren Energien in vielen Einzelaktionen besonders im Mittelpunkt steht.
Die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH stellt im Rahmen ihres Ökostrom-Modells jährlich mindestens 10.000 Euro für die Förderung der regenerativen Energieerzeugung vor Ort zur Verfügung. In Kooperation mit der Stadt Weimar und der GRÜNEN LIGA Region Weimar e.V. werden damit neben privaten Photovoltaikanlagen auch Anlagen zur Nutzung von Solarthermie und Geothermie oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, wie beispielsweise Mini-BHKWs, unterstützt. Einmalig am Ökostrommodell der Stadtwerke Weimar bleibt, dass Gewinne aus dem Ökostromverkauf an Bürgerinnen und Bürger zurückfließen, die in Weimar neue Anlagen errichten. Damit fördern Bezieher von - WeimarStrom Öko - unmittelbar und in Weimar die lokale und dezentrale Erzeugung regenerativer Energie.
20 Weimarer Bürger und Bürgerinnen gehen in den nächsten Tagen die Bescheide für die Förderung ihrer Maßnahme zur ökologisch nachhaltigen Energieerzeugung per Post zu.
Beantragen kann man die Förderung zwischen dem 1. Januar und dem 31. März des jeweiligen Kalenderjahres. Das Antragsformular bekommt man im Kundenzentrum der Stadtwerke in der Industriestraße 14 oder hier.
Die Stadt Weimar, Bau-, Grünflächen- und Umweltamt, Abteilung Bauverwaltung nimmt für die Stadtwerke Weimar die Förderanträge entgegen.
„Power to Change“
Das kommunale Kino „mon ami“ zeigt am Mittwoch, den 11. Mai 2016 um 19 Uhr den Film „Power to Change“. Dieser handelt von einer Energieversorgung der Zukunft, die dezentral und individuell gestaltet ist.
Im Anschluss daran wird über die Möglichkeiten und Chancen aber auch Probleme der Energiewende mit verschiedenen Gästen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern Weimars diskutiert. Zur Teilnahme wird recht herzlich eingeladen.