Weimar startet superschnelles Internet
Die Stadt Weimar ist ins superschnelle Internet gestartet. Mit einem symbolischen Knopfdruck nahmen heute Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf, Stadtwerke-Chef Jörn Otto sowie Netkom-Geschäftsführer Karsten Kluge in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar die erste leistungsstarke Breitbandverbindung in Betrieb. Die jährlich von rund 30.000 Jugendlichen aus aller Welt besuchte Einrichtung verfügter bislang lediglich über einen DSL-Anschluss mit einer Bandbreite von nicht mal 3 Mbit/s. Künftig können die jungen Besucher mit einer Bandbreite von 100 Mbit/s via Internet weltweit kommunizieren.
Der großflächige Ausbau eines Glasfasernetzes in der Klassikerstadt war im Oktober 2014 in einem Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Weimar, der Thüringer Netkom GmbH, der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH (SWW) sowie der TEAG als Netkom-Mutterunternehmen vereinbart worden. Danach erweitern die Stadtwerke Weimar in Kooperation mit der Thüringer Netkom ihr bisheriges Glasfasernetz mit einer Länge von ca. 80 Kilometern bis zum Sommer um nochmals 30 Kilometer Glasfaserkabel, die an 153 Kabelverzweigerkästen angeschlossen werden. Die Investitionen der Stadtwerke Weimar dafür betragen ca. 1,3 Millionen Euro.
Ausbau im Zeitplan: Zusammenarbeit der Partner klappt reibungslos
„Alle Vertragspartner haben Wort gehalten und innerhalb des eng gesteckten Zeitrahmens die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Versorgung unserer Stadt mit Breitbandkommunikation großflächig verbessert wird“, freute sich Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf bei der feierlichen Inbetriebnahme des Hochgeschwindigkeitsnetzes. Insgesamt wurden in den vergangenen Wochen 65 Kabelverzweiger errichtet und mehr als 20km Glasfaserkabel neu verlegt. Der restliche Ausbau der Infrastruktur wird bis zum Sommer beendet sein. Dann werden rund 30.000 Haushalte und Gewerbetreibende in Weimar die Möglichkeit haben, einen leistungsfähigen Breitbandanschluss zu nutzen. Bisher war im Stadtgebiet Breitband in hohen Übertragungsraten nur teilweise verfügbar.
Die technische Umsetzung des Glasfasernetzausbaus in Weimar erfolgt durch die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH in enger Abstimmung mit der Thüringer Netkom. SWW-Geschäftsführer Jörn Otto: „Wir kennen uns als Versorgungsunternehmen in der Stadt bestens aus und betreiben hier bereits Glasfaserverbindungen. Der jetzt durch die Beteiligten möglich gewordene, massive und fast flächendeckende Ausbau der Glasfaserinfrastruktur wird zu einer sprunghaften Verbesserung der datenseitigen Erschließung der Stadt Weimar mit all seinen Ortsteilen führen.“
ThüringenDSL – das neue Endkundenangebot der Thüringer Netkom GmbH
Die Thüringer Netkom geht im Zusammenhang mit dem Breitbanderschließungsprojekt in Weimar erstmals den Schritt in den Bereich der Endkundenversorgung. Bisher hat das Telekommunikationsunternehmen sich ausschließlich als thüringenweiter Infrastruktur-dienstleister profiliert. Seit Ende 2014 wird in Weimar zusätzlich das neu entwickelte Breitbandprodukt ThüringenDSL der Netkom angeboten. „Für uns ist das Breitband-Projekt mit Start in der Heimatstadt unseres Unternehmens eine ganz besondere Aufgabe“, so Netkom-Geschäftsführer Karsten Kluge, „inzwischen haben wir dieses Kooperationsmodell von Weimar auf eine weitere Stadt – Rudolstadt – übertragen können.“