Skip to main content
  • Für Privatkunden
    • Strom & E-Mobilität
      • WeimarStrom
      • WeimarStrom Öko
      • WeimarStrom Online
      • WeimarStrom Dynamisch
      • Grund- und Ersatzversorgung
      • Umzugsservice
        • Umzug innerhalb Weimars
        • Umzug nach Weimar
      • Elektromobilität
        • Ladekarte: Autostrom für unterwegs
        • WallBox-Paket: Bequem zuhause laden
        • Tarif-Paket: Autostrom für Zuhause
        • Ausbau Ladepunkte in Weimar
        • Wichtige Fragen und Antworten zur E-Mobilität
        • Ihr Anliegen zur E-Mobilität
      • PV-Anlagen
      • Intelligente Messsysteme
      • Musterrechnung
      • Abmeldung
      • Aktionen
        • Produkte empfehlen
        • Heimatshoppen
        • Verleih von Strommessgeräten
    • Gas
      • WeimarGas
      • WeimarGas Öko
      • WeimarGas Online
      • Grund- und Ersatzversorgung
      • Musterrechnung
      • Abmeldung
      • Aktionen
    • Wärme
      • Preise und Bedingungen
      • Versorgungsgebiete
      • Energiegespräch
      • Wichtige Fragen und Antworten
      • Grüne Fernwärme
    • Verkehr
      • Aktuelles
      • 125 Jahre Stadtverkehr Weimar
      • Fahrpläne
      • Tickets
        • Verkaufsstellen
        • e-Ticket
        • Tickets und Preise
        • Deutschlandticket
        • FAIRTIQ - Ein Wisch und los!
        • Sozialticket
      • Deine Nacht-e-Linie
      • Service
      • Werkstatt
      • Wasserstoffbusse
      • Zahlen und Fakten
      • Chronik
    • Sport
      • Aktuelles
      • Schwanseebad Freibad
      • Schwanseebad Schwimmhalle
      • Asbach-Sporthalle
      • Spendenschwimmen
    • Entsorgung
      • Aktuelles
      • Kompostanlage
      • Klimaschutz Deponie
  • Für Geschäftskunden
    • Strom
      • WeimarStrom
      • Grund- und Ersatzversorgung
      • Mehrwertprogramm
      • intelligente Messysteme
    • Gas
      • WeimarGas
      • Grund- und Ersatzversorgung
      • Mehrwertprogramm
    • Wärme
      • Versorgungsgebiete
    • Großkunden
      • Großkundenangebote
      • Bündelangebote
    • Buswerbung
    • Partner im Nahverkehr
  • Unser Unternehmen
    • Aktuelles
    • Ansprech-Partner
    • Karriere
      • Ausbildung
    • Engagement
    • Breitband-Ausbau
    • Veröffent-lichungen
      • Kundenzeitschrift
      • Energieausstellung
      • Energie in Weimar
      • 125 Jahre e-werk
      • Gesetzliche Veröffentlichungen und Verordnungen
  • Kundenservice
    • Kontakt
      • Newsletter
      • Rückrufservice
      • Beratungstermin
    • Online-Service
    • Zählerstand
    • Zahlungshilfe
    • Qualitäts-Management
    • Wissens-wertes
      • Energie-Hotspots
      • Haustür-Geschäfte
      • Förderung Energieeffizienzstudie
      • Informationen zu gesetzlichen Strompreisbestandteilen
      • Intelligente Messsysteme
  • Nachhaltigkeit
    • StadtWerkeWald
    • Energie-Bienen
    • Ökostrom

Suche

Unser Privatkunden-Service
bei Fragen zu Strom, Erdgas und Wärme

zum Kontaktformular

alle Ansprechpartner

 

Bereich Stadtwerke

Hilfe bei Störungen/ Notfallnummer: 0800 4341-111
Der Sicherheitsservice ist 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr erreichbar.

Strom, Erdgas und Wärme: 03643 4341-0
Rückrufservice – Sie haben Fragen? Wir rufen zurück

Bereich Stadtwirtschaft

Verkehr: 03643 4341-700

Entsorgung: 03643 4341-810

Sportstätten: 03643 4341-500

Beratung vor Ort

Öffnungszeiten Kundenzentren

Beratungstermin vereinbaren

Kundenservice

  • Für Privatkunden
  • Für Geschäftskunden
  • Unser Unternehmen
  • Kundenservice
  • Nachhaltigkeit
SW Weimar logo
SW Weimar logo
  • Aktuelles
  • Ansprech-Partner
  • Karriere
    • Ausbildung
  • Engagement
  • Breitband-Ausbau
  • Veröffent-lichungen
    • Kundenzeitschrift
    • Energieausstellung
    • Energie in Weimar
    • 125 Jahre e-werk
    • Gesetzliche Veröffentlichungen und Verordnungen

Service zum Leben in Weimar!

Wir als Stadtwerke übernehmen Verantwortung und engagieren uns!

Das unterscheidet uns von unserem Wettbewerb. Die Stadtwerke Weimar versorgen die Stadt sicher mit Strom, Gas und Wärme. 

Wir gehören zu Weimar, lieben unsere Stadt und fühlen uns dem Wohl Weimars und seiner Bürger verpflichtet. Seit 30 Jahren versorgen wir Weimar mit Energie. Unsere erfolgreichen Produkte WeimarGas/WeimarGas Öko und WeimarStrom/WeimarStrom Öko tragen entscheidend zum Umweltschutz in und um Weimar bei. Wir unterstützen zahlreiche Vereine und Verbände, vorrangig bei der Kinder- und Jugendarbeit auf den Gebieten Bildung, Sport, Kultur und Sozialarbeit mit Sach- und Geldspenden sowie Sponsoring.

Seit 2005 finden Sie unseren Unternehmenssitz in der Industriestraße im Gewerbegebiet Weimar Nord. Seit dem 1. April 2022 finden Sie unser Kundenzentrum im Goethehaus am Theaterplatz 2a. Das freundliche Service- und Kundenzentrum bietet ideale Bedingungen für besten Beratungskomfort. Mit einem Kassenautomaten, welcher in der Industriestraße 14 fast rund um die Uhr verfügbar ist (Mo. - So.: von 06:00 Uhr bis 23:00 Uhr) , erweitern wir unser Serviceangebot.

Unser Engagement für Weimar beschränkt sich nicht nur auf Kompetenz in Sachen Energie. Im Bereich des Sponsoring unterstützen wir soziale Einrichtungen wie Kindergärten, Jugend- und Sporteinrichtungen und Schulen, aber auch kulturelle Veranstaltungen unserer Stadt wie  z. B. den Weimarer Weihnachts- und Zwiebelmarkt.

Das ist Service zum Leben. In Weimar.

  • Stadtwerke siedeln 150.000 Energie-Bienen am Konzernstandort an

  • e-werk feiert sein 125-jähriges Jubiläum

  • Eröffnung des neuen Innenstadt-Kundenzentrums im Goethekaufhaus am Theaterplatz 2a.

  • 1. Energie-Gespräch: Informationsveranstaltung für Kundinnen und Kunden der Stadtwerke

2021

  • Stadtwerke pflanzen auf der Weimarer Marienhöhe den „StadtWerkeWald“ -mit 2.000 klimaresiliente Bäumen
  • Umbau des Blockheizkraftwerkes Schöndorf- SWW investieren rund 1,3 Millionen Euro
  • 30-jähriges Jubiläum
  • Sonderausstellung im Stadtmuseum Weimar: Stadtwerke Weimar - 100 Jahre Strom und Modernität - 30 Jahre Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH

2020

  • In diesem von Home-Office geprägten Jahr wird besonders deutlich, wie wichtig die sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom und Energie durch die Stadtwerke Weimar ist.
  • Die SWW tritt dem Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) bei.

2019

  • Eröffnung des Betriebkindergartens Gipfelstürmer
  • Erstmalige Förderung von Weimarer Umweltprojekten durch das Förderprogramm der Stadtwerke

2018

  • Spatenstich für den Betriebskindergarten der SWW „Gipfelstürmer“
  • Start des Instagram-Auftrittes der SWW und SWG
  • SWW überarbeiten in Kooperation mit der Stadt Weimar ihr Förderprogramm: Neben der regenerativen Energieerzeugung werden jetzt auch weitere Umweltprojekte in Weimar gefördert.


2017

  • SWW verbannen To-Go-Pappbecher und stellen auf Mehrwegbecher um
  • 32 Thüringer Stadtwerke und Energieversorger bauen für 6 Mio. Euro einheitliche Ladeinfrastruktur mit 370 Ladestationen, die SWW sind natürlich dabei
  • SWW kreieren spezielles Angebot für Elektroauto-Besitzer: „WeimarStrom Mobil“
  • Eröffnung der Kletterhalle Weimar „EnergieWände“: SWW sind Namensgeber


2016

  • Inbetriebnahme des ersten „Energie-HotSpots“ am Schwanseebad Weimar – kostenloses WLAN-Netz für alle Bürger
  • SWW feiern 25-jähriges Firmenjubiläum
  • SWW veröffentlichen 2 Bücher: „Energie in Weimar vom Mittelalter bis in die neuere Zeit“ und „Energie in Weimar 25 Jahre Stadtwerke Weimar“

2015

  • SWW treiben in Zusammenarbeit mit der Thüringer Netkom GmbH die DSL-Breitbanderschließung in Weimars voran
  • „Weimars besten wählen“ – unter diesem Motto sucht die SWW die besten Vereine Weimars.


2014

  • Ortsteil Gelmeroda wird an das Erdgasnetz der SWW angeschlossen
  • SWW und Thüringer Netkom GmbH erschließen hochmodernes Glasfasernetz in Gelmeroda


2013

  • Start des Facebook-Auftrittes der SWW und SWG
  • SWW beteiligen sich an der ersten Flinkster Elektroauto – Carsharing – Station in Weimar
  • Neues Produkt „WeimarStrom Online“ für Kunden außerhalb Weimars

2012

  • Gründung der Thüringer Windkraft - natürlich sind die SWW als Gesellschafter mit dabei
  • Oberbürgermeister Stefan Wolf und der Geschäftsführer der SWW, Helmut Büttner, unterzeichnen die „Vereinbarung zur Förderung ökologisch nachhaltiger Energiebereitstellung in Weimar“
  • Einführung eines Förderpakets für Elektroautos
  • Verabschiedung des Geschäftsführers Helmut Büttner sowie Begrüßung des neuen Geschäftsführers Jörn Otto

2011

  • Einführung des neuen Tarifsystems für Weimar Strom und Weimar ÖKO Strom
  • Einführung des neuen Tarifsystems für Weimar Gas und Weimar ÖKO Gas
  • erste Stromtankstelle in Weimar im Atrium wird durch die Stadtwerke eröffnet
  • Stadtwerke überreichen an die Stadtwirtschaft ein neues BHKW in der Asbach-Schwimmhalle
  • die Stadtwerke starten das Projekt „Mobil mit WeimarStrom“ zur Förderung der Elektromobilität und übergaben in diesem Zusammenhang Elektrofahrräder an Weimarer Institutionen, Firmen und Bürger
  • Tag der offenen Tür im gesamten Industriegebiet Weimar Nord
  • 2 neue Elektroautos werden für den täglichen Betrieb in Einsatz genommen

2010

  • 2. Photovoltaikanlage der SWW wird in Betrieb genommen

2009

  • Umstellung der Anwendersoftware von SAP auf Schleupen
  • IHK ehrt die Stadtwerke zum wiederholten Male als „hervorragender Ausbildungsbetrieb“

2008

  • erstes Elektroauto ist für die Stadtwerke auf Weimars Straßen unterwegs
  • das Grundstück des ehemaligen Firmensitzes in der Andersenstraße 6 a wird verkauft und das Gebäude abgerissen

2007

  • Rekonstruktion des Umspannwerkes Weimar-Nord
  • Baubeginn der Fernwärmeverbindungsleitung West-Nord
  • Erneuerung Mittelspannungstrasse „Ilmpark“ 

2006

  • Inbetriebnahme des Solarkraftwerkes auf den Dächern des neuen Stadtwerke-Gebäudes
  • Internetseiten der Stadtwerke Weimar und der Stadtwirtschaft Weimar bekommen ein neues Design

2005

  • Bezug des neuen Standorts von Stadtwerke und Stadtwirtschaft in der Industriestraße 14
  • Gründung der „ENWG Energienetze Weimar GmbH & Co. KG“
  • Optimierung der installierten Fernwärmeleistung in allen Heizwerken
  • Stadtwerke Weimar und Stadtwirtschaft Weimar stellen neues Logo und ein einheitliches Corporate Design vor

2004

  • 18.03.2004: bei der Aufsichtsratssitzung fällt die Entscheidung für den Umzug des Unternehmens in die Industriestraße 14
  • 25.03.2004: Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Gelände in der Industriestraße 14
  • Stadtwerke unterstützen den Wiederaufbau der Anna Amalia Bibliothek

2003

  • Stadtwerke übernehmen Dienstleistung für Wasser und Abwasser
  • Übernahme der Betriebsführung des neuen Heizwerkes der Bauhausuniversität
  • Stadtwerke erhalten den VDEW „Woman Energy Award“ für frauenfreundliches Unternehmen

2002

  • Einführung des neuen Abrechnungssystems IS-U
    Erste Haushaltsbrennstoffzelle Thüringens im Förderkreis JUL in Betrieb
  • Beschwerde- und Risikomanagement wird eingeführt

2001

  • Übernahme der Weimarwerk Dienstleistungs GmbH (WDL), die Stadtwerke übernehmen die kompletten Versorgungssysteme und Grundstücke
  • Einführung des Produktes WeimarGas am 1.05.2001
  • Beschluss zur Bildung einer Stadtwerke Holding im Stadtrat

2000

  • Beginn der Zusammenarbeit mit dem regionalen Telekommunikationsanbieter YellowCom
  • Einführung des Ökostrom-Modells WeimarStrom Öko
  • Engagement in der Thüringer Stadtwerke Marketinginitiative

1999

  • Erste Erdgastankstelle in Weimar
  • Produkteinführung von WeimarStrom am 1.10.1999

1998

  • Einführung der hauseigenen Computervernetzung
  • Erster Internetauftritt der Stadtwerke
  • Die Heizwerke Weimar-West, Nord und Schöndorf erhalten Öl-Zusatzheizungen

1997

  • Kauf der Weimarwerk Dienstleistungs GmbH (WDL), das 1. Tochterunternehmen der Stadtwerke
  • Aufbau des graphischen Informationssystems GIS
    In Weimar-West wird ein 1,6-MW-Gasmotor als 8. Modul in Betrieb gesetzt

 

1996

  • Erscheinungsjahr des ersten Geschäftsberichtes der Stadtwerke
  • Erste Azubis für Energieelektronik werden ausgebildet

1995

  • Das große Heizwerk-West mit 3 Kesseln geht in Betrieb
  • Die Blockheizkraftwerke Weimar West, Nord und Schöndorf mit 7 Modulen werden gleichzeitig in Betrieb genommen
  • Austausch aller Gaszähler

1994

  • Einbringung der Gasversorgung zum 1.05.1994
  • Beginn des Netzbaues für Strom und Gas im Neubaugebiet Sackpfeife
  • Die 1. Kundenzeitung der Stadtwerke erscheint
  • Einführung einer zentralen Telefonnummer für den Störungsdienst

1993

  • Umzug der Verwaltung der Stadtwerke in die Weimarer Andersenstraße
  • Erteilung der § 5-Genehmigung am 05.03.1993
  • Bau neuer Leittechnik für die Heiznetze
  • Neubau des dezentralen Heizwerks Weimar-Nord

1992

  • Eintragung als Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH in das Handelsregister
  • Unterzeichnung des Stromliefervertrag am 30.06.1992
  • Unterzeichnung des Gasliefervertrag am 30.01.1992
  • Abschluss des Konzessionsvertrages
  • Abschluss des Geschäftsbesorgungsvertrages mit der ENAG
  • Umstellung aller Stadtgaskunden auf Erdgas
  • Einbringung der Stromversorgung am 01.10.1992
  • Übernahme der Fernwärmeversorgung am 01.10.1992
  • Bau der dezentralen Heizwerke Schöndorf, Dichterweg und Schönblick
  • 14.500 Kunden mit Erdgasanschluss

1991

  • Gründung am 1. Oktober 1991
  • Gesellschaftsanteile:
    - 38,25 % Stadt Weimar
    - 25,10 % Thüga AG
    - 23,90 % TEAG
    - 12,75 % REWAG KG
  • Anmeldung der Stadtwerke Weimar GmbH i. G als Energieversorgungsunternehmen beim Thüringer Wirtschaftsministerium

Unsere Geschäftsbedingungen auf einem Blick

  • Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz (Stromgrundversorgungsverordnung - StromGVV) ( pdf, 123 KB )
  • Ergänzende Bedingungen Strom der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH (SWW) ab 01.01.2018 ( pdf, 84 KB )
  • Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz (Gasgrundversorgungsverordnung - GasGVV) ( pdf, 116 KB )
  • Ergänzende Bedingungen Gas der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH (SWW) ab 01.01.2018 ( pdf, 84 KB )

Wissenswertes über unser Unternehmen Stadtwirtschaft Weimar

Die Gründung der Holding Stadtwirtschaft Weimar GmbH mit den Bereichen Verkehr, Entsorgung und Sportstätten erfolgte 2002 und ging aus den Einzelunternehmen Verkehrsbetrieb Weimar GmbH und Weimar Stadtentsorgung GmbH hervor. Am 1. Januar 2014 wurde aus der Stadtwirtschaft Weimar GmbH der Bereich Abfallentsorgung und Reinigungsleistungen ausgegliedert und in den dann erweiterten Eigenbetrieb Kommunalservice Weimar eingegliedert.

Unternehmensbereich Verkehr - Wir bewegen Weimar

Der öffentliche Personennahverkehr gehört in Weimar zum täglichen Leben. Der Verkehrsbetrieb der Stadtwirtschaft Weimar GmbH hat den Auftrag, für die Stadt Weimar als Aufgabenträger, den Öffentlichen Personennahverkehr im Stadtgebiet durchzuführen. Dabei werden auch Randgebiete der Stadt im Landkreis Weimarer Land mitbedient. Außer dem Linienverkehr inkl. aller Schülerverkehrsleistungen für die Weimarer Schulen werden durch das Unternehmen auch Gelegenheits- und Sonderfahrten in die nähere Umgebung ohne Reisekomfort für Gruppen, Vereine und Großveranstaltungen angeboten. Aktuell sorgen im Bereich Verkehr 102 Beschäftigte mit 37 Bussen auf 9 Linien an allen Tagen der Woche für die Beförderung der Weimarer Bevölkerung und zahlreichen Besuchern aus aller Welt.

Rund 120 Kilometer lang ist das Liniennetz des Verkehrsbetriebes auf dem komfortable Busse jedes Jahr eine Gesamtstrecke von ca. 2 Millionen Kilometer zurücklegen. Damit Sie auch ohne Auto mobil sind, werden auf den 9 Linien insgesamt 270 Haltepunkten angefahren - und die an den attraktivsten Stellen der Stadt. Die Überwachung des Fahrbetriebes erfolgt seit 1998 durch ein modernes rechnergestütztes Betriebsleitsystem. Ein komplexes Informationssystem von 10 dynamischen Fahrziel- und Abfahrtsanzeigen unter anderem am Hauptbahnhof, an der zentralen Haltestelle Goetheplatz/Stadtzentrum und an weiteren attraktiven Haltepunkten in und um den Stadtkern Weimar, sorgen für einen schnellen Überblick über die Abfahrtszeiten. In den Bussen selbst sorgen automatische Haltestellenansagen und -anzeigen für eine gute Orientierung.

Unternehmensbereich Sportstätten

Die Stadtwirtschaft Weimar betreibt drei Sportanlagen:  Asbach-Sporthalle , das Schwanseebad mit Freibad, Schwimmhalle und Sauna.
Die von der Stadtwirtschaft betriebenen Sportstätten bieten viele Möglichkeiten für Sport und Erholung in Weimar. Im Sommer lockt die Freibadanlage des Weimarer Schwanseebades, eines der ältesten Freibäder Deutschlands, mit ausgedehnten Liegewiesen, einem altem Baumbestand und 7.000 m²  Wasserfläche. Gleich nebenan befindet sich die moderne Schwimmhalle Schwanseebad, ein familienorientiertes Sport- und Freizeitbad auf zwei Ebenen. Hier finden Erholungssuchende im Saunabereich mit finnischer Sauna, Dampfbad und Solarium Ruhe und Entspannung. Im unteren Bereich steht für Aktiv-Schwimmer ein 25 Meter-Sportbecken zur Verfügung. Kinder und Familien können sich im angrenzenden Nichtschwimmerbecken sowie einem Kinderplanschbecken vergnügen. Auch die Asbach-Sporthalle wird von der Stadtwirtschaft betrieben. Die Dreifeldersporthalle mit einer lichten Höhe von 7 m bietet ideale Bedingungen für nationalen Ballspiel und Wettkampfbetrieb. Die von Vereinen und Schulsport genutzte Sporthalle verfügt auch über eine Zuschauertribüne mit 200 Plätzen.

Unsere Unternehmen – Nachhaltig & Umweltbewusst

Photovoltaik-Anlagen

Ihre PV-Anlage - Sagen Sie Ja zum Klimaschutz – mit einer Anlage, die sich auszahlt! Alle Infos dazu erhalten Sie hier

E-mobilität

Wie Sie mit unserem Tarif »WeimarStrom Mobil« günstig Energie für Ihr Fahrzeug tanken und welche Förderungen es dafür gibt, erfahren Sie hier.

Klima und Umwelt

Wie unser Unternehmen ökologisch nachhaltige Energiebereitstellung und Umweltprojekte in Weimar fördert, erfahren Sie hier.

Alle Services
Sw-weimar.de logo
Sw-weimar.de logo

STADTWERKE WEIMAR 
STADTVERSORGUNGS-GMBH

STADTWIRTSCHAFT 
WEIMAR GMBH

 03643 43 41–0 

Kontakt

  • Strom & E-Mobilität

  • Gas

  • Wärme

  • Verkehr

  • Sport

  • Entsorgung

  • Für Geschäftskunden

  • Unser Unternehmen

  • Datenschutz

  • Impressum

  • Barrierefreiheit

Folgen Sie Uns!

Hinweis zu Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Internetseite. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Tag HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 2 Jahre HTML Google
_gac_--property-id-- Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und Ihr Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie lesen, sofern Sie dies nicht deaktivieren. 3 Monate HTML Google
_gcl_au Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet. 3 Monate HTML Google
AMP_TOKEN Enthält ein Token, das verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Service abzurufen. Andere mögliche Werte zeigen Opt-out, Anfrage im Gange oder einen Fehler beim Abrufen einer Client-ID vom AMP Client ID Service an. 1 Jahr HTML Google
_dc_gtm_--property-id-- Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. 2 Jahre HTML Google
hjSiteLang This cookie is set when a page that supports multiple languages on hotjar.com is visited. This allows us to always load the content in the preferred language when available. 1 Jahr HTML Hotjar
_hjptid This cookie is set for logged in users of Hotjar who have Admin Team Member permissions. It is used during pricing experiments to show the Admin consistent pricing across the site. 1 Session HTML Hotjar
_hjOptOut Hotjar Opt-Out setting. More information can be found on our Do Not Track Page 1 4 months HTML Hotjar
X-Access-Key This cookie keeps your website session alive. 1 Session HTML Hotjar
_hjClosedSurveyInvites Hotjar cookie that is set once a user interacts with an External Link Survey invitation modal. It is used to ensure that the same invite does not reappear if it has already been shown. 1 Jahr Boolean true/false Hotjar
_hjDonePolls Hotjar cookie that is set once a user completes a survey using the On-site Survey widget. It is used to ensure that the same survey does not reappear if it has already been filled in. 1 Jahr Boolean true/false Hotjar
_hjMinimizedPolls Hotjar cookie that is set once a user minimizes an On-site Survey widget. It is used to ensure that the widget stays minimized when the user navigates through your site. 1 Jahr Boolean true/false Hotjar
_hjShownFeedbackMessage Hotjar cookie that is set when a user minimizes or completes Incoming Feedback. This is done so that the Incoming Feedback will load as minimized immediately if the user navigates to another page where it is set to show. 1 Jahr Boolean true/false Hotjar
_hjsessionTooLarge Causes Hotjar to stop collecting data if a session becomes too large. This is determined automatically by a signal from the WebSocket server if the session size exceeds the limit. 1 Session Boolean true/false Hotjar
_hjid Hotjar cookie that is set when the customer first lands on a page with the Hotjar script. It is used to persist the Hotjar User ID, unique to that site on the browser. This ensures that behavior in subsequent visits to the same site will be attributed to the same user ID. 1 Jahr UUID Hotjar
_hjRecordingLastActivity This should be found in Session storage (as opposed to cookies). This gets updated when a user recording starts and when data is sent through the WebSocket (the user performs an action that Hotjar records). 1 Session Numerical Value (Timestamp) Hotjar
_hjTLDTest When the Hotjar script executes we try to determine the most generic cookie path we should use, instead of the page hostname. This is done so that cookies can be shared across subdomains (where applicable). To determine this, we try to store the _hjTLDTest cookie for different URL substring alternatives until it fails. After this check, the cookie is removed. 1 Session Boolean true/false Hotjar
_hjUserAttributesHash User Attributes sent through the Hotjar Identify API are cached for the duration of the session in order to know when an attribute has changed and needs to be updated. 1 Session Hash Hotjar
_hjCachedUserAttributes This cookie stores User Attributes which are sent through the Hotjar Identify API, whenever the user is not in the sample. These attributes will only be saved if the user interacts with a Hotjar Feedback tool. 1 Session JSON Hotjar
_hjLocalStorageTest This cookie is used to check if the Hotjar Tracking Script can use local storage. If it can, a value of 1 is set in this cookie. The data stored in_hjLocalStorageTest has no expiration time, but it is deleted almost immediately after it is created. 1 Under 100ms Boolean true/false Hotjar
_hjIncludedInPageviewSample This cookie is set to let Hotjar know whether that user is included in the data sampling defined by your site's pageview limit. 1 30 minutes Boolean true/false Hotjar
_hjIncludedInsessionSample This cookie is set to let Hotjar know whether that user is included in the data sampling defined by your site's daily session limit. 1 30 minutes Boolean true/false Hotjar
_hjAbsolutesessionInProgress This cookie is used to detect the first pageview session of a user. This is a True/False flag set by the cookie. 1 30 minutes Boolean true/false Hotjar
_hjFirstSeen This is set to identify a new user’s first session. It stores a true/false value, indicating whether this was the first time Hotjar saw this user. It is used by Recording filters to identify new user sessions. 1 Session Boolean true/false Hotjar
_hjViewportId This stores information about the user viewport such as size and dimensions. 1 Session UUID Hotjar
_hjRecordingEnabled This is added when a Recording starts and is read when the recording module is initialized to see if the user is already in a recording in a particular session. 1 Session Boolean true/false Hotjar
Speichern
Einstellungen