Probekochen für das Förderzentrum Weimar beim diesjährigen Schülerkochpokal
„Thüringen quer Beet – Tierisches Eierlei in buntem Gewand", lautet das Motto des diesjährigen Thüringer Schülerkochpokals und lässt damit viel Raum für Fantasie und kulinarische Experimentierfreude. Unter der Schirmherrschaft von Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller stellt dieser in gewohnter Weise gezielt die Verarbeitung von Thüringer Produkten in den Fokus.
Acht kochbegeisterte Schülerteams stellen sich dabei der Herausforderung ein klimafreundliches Drei-Gänge-Menü für vier Personen zu kreieren. Darunter auch das Team „Gnadenlos lecker“ des Staatlichen Förderzentrums Weimar.
Emsig trainieren die Schüler mit ihren Team-Betreuerinnen seit Beginn des Jahres für das große Finale am 31. Mai 2018 in der berufsbildenden Schule „Ernst-Benary-Schule“ in Erfurt. Das Kochquartett ist gut vorbereitet und stellte sich am 3. Mai 2018 einer ersten fachkundigen Einschätzung von Küchenmeister und Juror Mike Oertel vom Bund der Köche Erfurt e.V.
Beim Kochen hat die Achtklässler Gemeinschaft einfach Spaß. Sie gehen mit einem leckeren Dreiklang aus cremigem Kohlrabisüppchen, Putenspieß mit Sahnesoße, serviert mit Kartoffelstampf und Rote-Bete-Gratin und einem Rhababer- Trifle als süßes Happy End ins Rennen.
Teampartner des Förderzentrums Weimar ist die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH. Mit persönlichem Engagement begleitet der Energieversorger sein Paten-Team durch den Wettbewerb und rüstet die Schülerköche mit Kochbekleidung aus. „Unser Engagement für Weimar beschränkt sich nicht nur auf Kompetenz in Sachen Energie. Im Bereich des Sponsorings unterstützen wir vor allem die Kinder- und Jugendarbeit regionaler Vereine und Projekte", schildert Max Schmidt, Mitarbeiter Büro GF Marketing/ Öffentlichkeitsarbeit bei Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH, der das Team vor Ort angefeuert hat.
Hintergrund:
Der Schülerkochpokal ist ein renommierter Kochwettbewerb für Mädchen und Jungen der Klassenstufe 5 bis 12, der die Auseinandersetzung mit gesunder, vollwertiger und klimafreundlicher Ernährung in den Fokus stellt. Im Austausch mit Berufsköchen fördert er das Erlernen von Koch- und Zubereitungsfähigkeiten. Aufgabe ist die vorwiegende Verwertung von regionalen und saisonalen Produkten. Bewusst sollen sich die Teilnehmer mit ihrer Heimatregion, der Herkunft und Herstellung von heimischen Produkten sowie deren Verarbeitung beschäftigen. Als Großprojekt der KOCHEN macht Schule gGmbH, sensibilisiert der Schülerkochpokal Kinder und Jugendliche nachhaltig für eine ausgewogene Ernährung und den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln, motiviert sie zu kritischem Denken und selbstbestimmten Handeln. Schirmherrin des Thüringer Schülerkochpokal ist Birgit Keller, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft.