Ein Wald für Weimar: 2 Jahre StadtWerkeWald
Der StadtWerkeWald in Weimar ist Erholungsort, Lebensraum und Lehrstätte zugleich. Seit März 2021 wachsen die Jungbäume nun auf der Marienhöhe und tragen zum Klimaschutz bei. Ein Rück- und Ausblick.
Sauerstofflieferanten, Schattenspender und natürliche Schadstofffilter – Bäume sind echte Klimaschützer. Die nachhaltige Aufforstung der Wälder ist daher umso wichtiger. Seit zwei Jahren entsteht auf der Marienhöhe am Südhang des Ettersbergs in Weimar der StadtWerkeWald. Bereits im März 2021 pflanzten die Stadtwerke Weimar gemeinsam mit dem ThüringenForst rund 1.000 klimarobuste Sorten. Mittlerweile wachsen circa 2.200 Bäume auf der zwei Hektar großen Fläche. Der Mischwald aus Eichen, Elsbeeren, Speierlingen, Vogelbeeren, Sommerlinden, Spitzahornen und Baumhaseln trotzt nicht nur dem Klimawandel, sondern sorgt auch für mehr Biodiversität und bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Bis zu hundert Jahre alt können die Bäume werden und der Wald wird jährlich bis zu zehn Tonnen CO₂ kompensieren.
Buddeln, pflanzen und lernen
Wolfgang Grade kümmerte sich von Anfang an um die jungen Setzlinge. „Im Frühjahr 2021 waren die Wetterverhältnisse optimal, sodass die Bäume gut angewachsen sind“, berichtet der zuständige Revierleiter vom ThüringenForst. „In den Sommermonaten befreien wir sie von Sträuchern und Gräsern, damit sie genug Licht und Wasser erhalten und weiterhin Platz zum Wachsen haben.“ Nur wenige Eichenbäume haben die Trockenheit bislang nicht überlebt. Verschiedene Pflanzaktionen helfen dabei, die entstandenen Lücken wieder zu schließen: Im November 2021 pflanzten zum Beispiel 20 Schülerinnen und Schüler der staatlichen Grundschule Louis Fürnberg gemeinsam mit dem Förster 30 neue Bäume ein. Neben der praktischen Arbeit erfuhren die Kinder wertvolles Wissen von einem Waldpädagogen des ThüringenForsts über den Lebensraum Wald.
Kleine Helfer sorgen für Nachwuchs
Bei einem Ideenwettbewerb der Stadtwerke haben auch andere Grundschulen aus der Region eine Schulstunde im StadtWerkeWald gewonnen. Dabei lernten die Kinder die Bedeutung und Funktion des Waldes besser kennen. Dass der StadtWerkeWald den Kleinen viel bedeutet, zeigt auch das letzte Schulprojekt im Dezember 2022: Die Freie Ganztagsgrundschule Anna Amalia hatte sich erfolgreich bei der Schulpflanzaktion der Deutschen Umweltstiftung beworben. Mit dem Gewinn in Höhe von 240 Euro konnten sie 100 Setzlinge pflanzen. Auch 2023 werden die Stadtwerke Weimar wieder Schulprojekte zur Baumpflege umsetzen.
Mehr Informationen zum StadtWerkeWald gibt es hier.
Der Artikel stammt aus dem neuen Kundenmagazin der Stadtwerke Weimar. Hier können Sie die gesamte Ausgabe online lesen.