Unsere allgemeinen Verkehrshinweise für den Stadtverkehr Weimar
Erfahren Sie hier Interessantes zur Benutzung der innerstädtischen Stadtbuslinien in der Stadt Weimar.
Tipps zur Nutzung des Busverkehrs
Täglich benutzen viele Fahrgäste die Busse der Stadtwirtschaft Weimar GmbH. Ein dichtes Busverkehrsliniennetz, mit über 300 Haltepunkten und überwiegend freundlichen Taktzeiten, machen es bequem möglich das Auto stehen zu lassen. Sie sparen dabei nicht nur Geld, sondern tragen zudem in hohem Maße mit jedem gefahrenen „Buskilometer“ zur Schonung der Umwelt bei. Weimars Straßen werden entlastet, Energie wird eingespart, der Verkehrslärm und die Luftverschmutzung reduziert. Um den Ablauf des Busverkehrs zu beschleunigen, müssen jedoch einige Tipps beherzigt werden.
Damit können Sie sich selbst und dem Fahrpersonal das Busfahren erleichtern und zum Vergnügen machen.
- Wenn Sie Einzelfahrscheine oder Mehrfahrtenkarten für Ihre Busfahrt benutzen, denken Sie bitte vor allem immer an die sofortige Entwertung Ihrer Fahrkarte bei Fahrtantritt.
- Steigen Sie bitte an der vordersten Tür ein und zeigen dem Fahrpersonal unaufgefordert Ihren Einzelfahrausweis bzw. Ihre Zeitkarte.
- Scannen Sie Ihr E-Ticket an einem Kartenlesegerät im Fahrzeug.
- Halten Sie nach Möglichkeit Ihr Fahrgeld abgezählt bereit. Ihr Fahrer kann im Regelfall höchstens auf 10,00 Euro heraus geben.
- Bleiben Sie bitte nach dem Einsteigen nicht in der Fahrzeugmitte stehen. Gehen Sie im Bus nach hinten durch und verschaffen Sie sich stets einen festen Halt. Achten Sie bitte auf sicheren Halt von Gepäck, Kinderwagen und Rollstühlen. Im immer hektischer werdenden Verkehr ist der Fahrer derart beschäftigt, dass er den Innenraum nicht ebenso sorgfältig wie das Verkehrsgeschehen überwachen kann.
- Die Haltestellen werden angezeigt und angesagt. Bei Bedarf hält der Bus. Drücken Sie deshalb bitte rechtzeitig auf einen der vielen roten Haltewunschtaster im Bus. Das Zeichen "Wagen hält" wird nach dem Drücken sichtbar. Der Fahrer kann dann frühzeitig abbremsen. Das Ein- und Aussteigen erfolgt nur an gekennzeichneten Haltestellen.
- Seien Sie ihren Mitfahrern gegenüber aufmerksam und hilfsbereit. Bieten Sie ihren Platz demjenigen an, der ihn dringender benötigt. Helfen Sie ihnen beim Ein- und Aussteigen. Gegebenenfalls teilen Sie Ihre Ausstiegshaltestelle dem Fahrpersonal mit.
- Verlassen Sie bitte Ihren Platz so sauber, wie Sie ihn angetroffen haben. Offene Getränke (u. a. Coffee to go), Speisen, Würstchen, Eis und ähnliches können an den Kleidungsstücken anderer Fahrgäste unliebsame Flecken ergeben und sind deshalb im Bus nicht erlaubt.
- Handys, Tonwiedergabegeräte oder Tonrundfunkempfänger sollten nur nach dem Motto: Was keiner hört, das keinen stört genutzt werden. Bitte haben Sie dafür im Interesse der anderen Fahrgäste und der Fahrsicherheit Verständnis.
- Lieber Fahrgast, wir sind gesetzlich verpflichtet, unseren Fahrpersonalen zur Einhaltung der Fahrsicherheit an den Endhaltestellen ungestörte Ruhepausen zu gewähren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb das Einsteigen erst kurz vor der Abfahrt der Omnibusse erfolgt.
- Sie haben den Wunsch umzusteigen - dann wenden Sie sich gern an unser Fahrpersonal.
Wer kennt das nicht?
In der Hektik seine Tasche, den Schirm, den Schlüssel oder etwas anderes im Bus vergessen bzw. verloren.
Alle Gegenstände die entweder unsere Fahrgäste dem Fahrpersonal übergeben oder unser Fahrpersonal in den Bussen findet, landen als Fundsachen in unserem Fundbüro (Tel.: 03643 43 41 - 147). Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen bei der Suche nach verloren gegangenen Gegenständen in unserem Fundbüro gern zur Seite.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Grund zur Beschwerde?
Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Über das Telefon unter 03643 43 41 - 700, per E-Mail oder sprechen Sie mit unseren Mitarbeitern persönlich.