Skip to main content

Weimarer Wasserstoffbusse

Weimar macht einen riesigen Schritt bei der Verkehrswende in Thüringen. Ende 2023 werden drei Busse und ein Entsorgungsfahrzeug mit Elektroantrieb über die Straßen der Stadt rollen. Das Besondere daran: Der Strom für die Motoren wird an Bord von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen völlig emissionsfrei erzeugt! Neben den Stadtwerken  und der Stadtwirtschaft Weimar sind an dem H2-Projekt auch das IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH, die Bauhaus-Universität Weimar und das HySon-Institut beteiligt.

Abkehr von fossilen Brennstoffen

Für die Stadtwirtschaft Weimar gelingt mit dem Einstieg in die wasserstoffbasierte Mobilität ein erster Schritt für die Abkehr von konventionellen Verbrennungsmotoren mit fossilen Treibstoffen. Während das Projekt zunächst noch Testcharakter hat, können perspektivisch ganze Flotten mit grünem Wasserstoff unterwegs ein. H2 kann auch für die Heizung von Wohnungen, zur Stromerzeugung oder als Prozessenergie in der Wirtschaft eingesetzt werden. Die Bauhaus-Universität Weimar ist als wissenschaftlicher Partner im Boot. Die Experten der Hochschule bringen ihr Wissen beim Betrieb des Elektrolyseurs ein. 

Das Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz unterstützt die Anschaffung der Fahrzeuge sowie den Aufbau der Ladeinfrastruktur mit rund 3,8 Millionen Euro. 

Grüner Wasserstoff, lokal erzeugt

Auf lange Sicht soll auch der Wasserstoff selbst auf dem Gelände der Stadtwerke Weimar, in der Industriestraße 14, erzeugt werden. "Mit Hilfe von erneuerbaren Energien möchten wir in Zukunft den Strom selbst herstellen, der zur Elektrolyse von Wasser und damit der Herstellung von Wasserstoff benötigt wird“, berichtet Stadtwirtschafts-Geschäftsführer Jörn Otto. „Bis das so weit ist, beziehen wir den grünen Wasserstoff von außerhalb. Aktuell läuft dazu noch eine öffentliche Ausschreibung.“

 

 

Förderung EFRE

Das Projekt wird vom Freistaat Thüringen gefördert und durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

So funktioniert das Wasserstofftanken:

Wasserstoff-Tankstelle

Die Wasserstoff-Tankstelle ist mit einem Speichern verbunden. Das Gas strömt unter hohem Druck zur Zapfsäule und wird über einen spezielles Schlauchsystem in den Bus getankt. Dies funktioniert also fast so, wie an einer herkömmlichen Tankstelle.

Wasserstoffbusse

Die H2-Busse haben einen Elektroantrieb. Der Strom für die Motoren wird an Bord von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen – völlig emissionsfrei – erzeugt. 

Wichtige Fragen und Antworten zu unserem Weimarer Wasserstoff

Die Strecken, die täglich von den Bussen auf den Weimarer Linien zurückgelegt werden, sind relativ lang und haben anspruchsvolle Anforderungsprofile, wie zum Beispiel zahlreiche Steigungen. Für diese Strecken ist momentan der Einsatz von rein elektrischen Bussen noch nicht realisierbar beziehungsweise wirtschaftlich nicht sinnvoll. Bei Elektrobussen ist darüber hinaus der Aufbau einer aufwändigen Ladeinfrastruktur notwendig. Bei den Wasserstoffbussen genügt eine Tankstelle. Diese wird auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke/Stadtwirtschaft Weimar gebaut. Der Antrieb der Wasserstoffbusse ist, genau genommen, auch elektrisch. Nur wird der benötigte Strom an Bord der Fahrzeuge von einer wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle erzeugt.

Die Stadt Weimar und die Fahrgäste profitieren von einem emissionsfreien Nahverkehr. Das bedeutet, dass die neuen Wasserstoffbusse komplett CO2-frei unterwegs sind. Das hebt die Lebensqualität in der Stadt. Zudem können wir mit der Nutzung der Busse wichtige Erfahrungen sammeln – sowohl beim Betrieb der Fahrzeuge als auch bei der Wasserstoffproduktion.

Wenn die Installation der Anlage nach Plan verläuft, können wir Ende 2023 die ersten Wasserstoffbusse in Weimar einsetzen.

Grundsätzlich können die neuen Wasserstoffbusse im gesamten Liniennetz Weimars zum Einsatz kommen. Vorrangig sollen die emissionslosen Fahrzeuge jedoch auf anspruchsvollen Umläufen fahren. Dazu zählen die Linien 1, 3, 4 und 7.

Es wurden drei Busse des Typs "Urbino 12 hydrogen" bestellt. Die Lieferung der drei bestellten Solobusse erfolgt bis Ende 2023 durch die Firma Solaris aus Bolechowo (Polen), die sich bei der Ausschreibung erfolgreich durchgesetzt hatten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Wasserstoff kurz und bündig erklärt

Wasserstoff ist ein chemisches Element, dass im Periodensystem den ersten Platz einnimmt. Und auch bei der Energiewende nimmt Wasserstoff eine immer wichtigere Rolle ein.

Wasserstoff, Kraftstoff der Zukunft

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Das vielfältig einsetzbare Gas Wasserstoff kann sich zum zentralen Baustein auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft entwickeln – vorausgesetzt, der zur Produktion des Wasserstoffs verwendete Strom stammt, wie bei den Stadtwerken Weimar geplant, aus erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung setzt daher vor allem auf sogenannten grünen, also CO2-frei erzeugten Wasserstoff, um die Klimaziele zu erreichen. Bis 2030 sollen die Elektrolyse-Kapazitäten für grünen Wasserstoff im Vergleich zu heute bundesweit auf fünf Gigawatt steigen. Derzeit wird der meiste Wasserstoff noch aus Erdgas erzeugt, einem fossilen Brennstoff, bei dessen Verarbeitung unter anderem CO2 entsteht, das für einen großen Teil der Erderwärmung verantwortlich ist. Die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff im Bereich sind vielfältig: neben Straßenfahrzeugen gibt es auch schon Schiffe, Züge und Flugzeuge, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Um Wasserstoff zu transportieren, kann das bestehende Gasnetz nach einigen Anpassungen genutzt werden.

News zur Stadtwirtschaft Weimar

Einstieg Zukunft: die finale Phase im Wasserstoff-Projekt ist gestartet
Die Vorfreude wächst. Unser Wasserstoff-Projekt nimmt immer deutlicher Gestalt an. Auf unserem Betriebsgelände in der Industriestraße 14 sind die…
Artikel weiterlesen
Kompostanlage öffnet an zwei Samstagen zusätzlich: 28.10 und 11.11.2023
Die Kompostanlage der Stadtwirtschaft Weimar GmbH bietet auch in diesem Jahr wieder Sonderöffnungszeiten an. Die Bürgerinnen und Bürger Weimars können…
Artikel weiterlesen
Öffnungszeiten Schwimmhalle am 03. , 14. und 31.10.2023
An den Feiertagen, sowie zum Zwiebelmarktwochenende und dem gleichzeitig stattfindenden 32. Weimarer Stadtlauf, hat die Schwimmhalle „Schwanseebad„ im…
Artikel weiterlesen