Engagement: Weimarer Carl Zeiss Schule sammelt mit eigener Wetterstation Daten zum Klimawandel
Die Stadtwerke Weimar unterstützen seit vielen Jahren die Wetterstation der Carl Zeiss Schule in Weimar. Diese erfasst die Wetterlage in der Region und zeichnet den Wandel des Klimas auf. Genutzt werden die Wetterdaten u. a. von der ARD und dem MDR für ihre Prognosen.
Die Zusammenarbeit zwischen der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und der Gemeinschaftsschule „Carl Zeiss Weimar“ reicht bis in das Jahr 2000 zurück. Der regionale Energieversorger engagiert sich aktiv für den Umweltschutz in der Region und unterstützt daher gern Projekte wie die Wetterstation der Gemeinschaftsschule Weimar. Die Station ist ein wichtiges Instrument zur Erforschung und Überwachung des lokalen Klimas und trägt somit zur Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler bei Umweltthemen bei.
Praktischer Unterricht für Schülerinnen und Schüler
Die Wetterstation der Gemeinschaftsschule Weimar ist ein fester Bestandteil des schulischen Lehrplans. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, wie Wettervorhersagen erstellt werden und welche Auswirkungen das Wetter auf das tägliche Leben hat. Die Wetterstation ermöglicht es den Schülern, selbstständig Messungen durchzuführen und Daten zu sammeln, die sie anschließend auswerten und interpretieren können. Dadurch werden nicht nur naturwissenschaftliche Kompetenzen gefördert, sondern auch das Verständnis für die Umwelt und ihre Zusammenhänge gestärkt.
Die Station verfügt über modernste Technologie und verschiedenste Sensoren, um präzise Wetterdaten zu erfassen und auszuwerten. Dazu gehören unter anderem Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren, ein Barometer und ein Windmesser. Diese Sensoren werden regelmäßig gewartet und kalibriert, um genaue Messungen zu garantieren.
TV und Radio nutzten Weimarer Wetterdaten für Ihre Prognose
Durch die Lage der Wetterstation können auch lokale Wetterphänomene erfasst werden, die für die Vorhersage von Unwettern oder anderen Wetterereignissen von Bedeutung sind. Die Station liefert stündlich meteorologische Daten, und sendet diese u. a. an die Fernsehsender ARD und MDR sowie verschiedene Rundfunksender.
Neben der Wettervorhersage hat die Wetterstation an der Gemeinschaftsschule Carl Zeiss in Weimar auch eine weitere Bedeutung: die Forschung des Klimawandels und wird so im naturwissenschaftlichen Unterricht näher betrachtet. Durch die langjährige Erfassung von Wetterdaten können hier wertvolle Erkenntnisse über langfristige Klimatrends gewonnen werden.
Engagement mit Energie
Mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung im Bereich der Energieversorgung konnte der regionale Energieversorger der Schule wertvolle Unterstützung bieten. So wurden gemeinsam Konzepte erarbeitet, um die Wetterstation technisch auf den neuesten Stand zu bringen und ihre Funktionalität zu verbessern. Auch bei der Finanzierung der Wetterstation haben die Stadtwerke Weimar der Schule unter die Arme gegriffen. Durch das Engagement konnte die Schule ihre Forschungsarbeit im Bereich der Wetterbeobachtung und -vorhersage kontinuierlich verbessern und ausbauen.